Auswirkungen des Eisbadens auf die Gesundheit

Die gesundheitlichen Vorteile des Eisbadens


Eisbaden ist nicht nur eine Mutprobe, sondern eine Gesundheitspraxis mit zahlreichen nachgewiesenen Vorteilen. Studien zeigen, dass regelmäßiges Eisbaden zur Fettverbrennung beitragen, das Immunsystem stärken und sogar die Symptome von Depressionen lindern kann. Aber wie funktioniert das?

Fettverbrennung

Die extreme Kälte zwingt den Körper, hart zu arbeiten, um seine Kerntemperatur zu halten, was den Kalorienverbrauch erhöht und die Fettverbrennung fördert.

Stimmung und Depressionen

Die Kälteexposition löst eine Flut von Endorphinen aus, den sogenannten Glückshormonen, die eine positive Wirkung auf unsere Stimmung haben und Symptome von Depressionen lindern können.

Immunsystem

Regelmäßiges Eisbaden kann die Anzahl weißer Blutkörperchen im Körper erhöhen und so das Immunsystem stärken.

Eisbaden, aber wie lange?

Wie lange sollte man Eisbaden?


Die optimale Dauer für das Eisbaden variiert von Person zu Person, aber als allgemeine Regel gilt, dass Anfänger mit kurzen Zeitspannen beginnen sollten. Ein guter Startpunkt ist:

  • Anfänger: 30 Sekunden bis 1 Minute
  • Fortgeschrittene: 1 bis 2 Minuten
  • Erfahrene Eisbader: 2 bis 5 Minuten

Es ist wichtig, auf die Signale Ihres Körpers zu hören und das Eisbad sofort zu beenden, wenn du dich unwohl fühlst. Die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen.

Wie sollte ich vorgehen?

Eisbaden Anleitung für Einsteiger


  1. Vorbereitung: Stelle sicher, dass du gesund bist und konsultiere bei Bedarf einen Arzt.
  2. Aufwärmen: Beginnen mit leichten Aufwärmübungen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen.
  3. Eintauchen: Betrete das Eiswasser langsam und lass dir Zeit, um dich an die Kälte zu gewöhnen.
  4. Atmung: Konzentriere dich auf tiefe, ruhige Atemzüge, um den Kälteschock zu kontrollieren.
  5. Dauer: Beginne mit 30 Sekunden bis zu 1 Minute im Eisbad.
  6. Nachsorge: Wärme dich nach dem Eisbad langsam wieder auf, indem du dich in warme Kleidung einhüllst und bewegst, um die Durchblutung zu fördern.